Psychologische Beratung

Empfindest du Unzufriedenheit mit deinem Leben? Hast du das Gefühl, dass deine Bedürfnisse nicht erfüllt werden? Kämpfst du mit Selbstvertrauen? Möchtest du Verhaltensmuster erkennen und durchbrechen? Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens schon mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantwortet. Um eine ungünstige Situation zu verändern, müssen wir sie zuerst verstehen. Gerne stehe ich dir zur Seite, um mehr Klarheit zu finden und deinen Wunsch nach Veränderung in die Tat umzusetzen.

Häufige Themen in der Psychologischen Beratung.

Eigene Bedürfnisse leben, sich abgrenzen und für sich selbst einstehen

Gedankenprozesse verstehen und Missverständnisse vorbeugen

Innere Konflikte lösen

Verhaltens- und Kommunikationsmuster verstehen und durchbrechen

Selbstwert stärken

Überforderung überwinden

Kommunikation in Konfliktsituationen

Bindung

Umgang mit Trauer, Wut, Angst oder Gefühlslosigkeit

Trennungsbegleitung

Deine Situation passt nicht auf eine der oben genannten Themen? Kein Problem, kontaktiere mich damit wir gemeinsam schauen können, ob ich Dich trotzdem mit Deinem Thema begleiten kann.

DEFINITION PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

Psychologische Beratung und Psychotherapie sind beides Formen der professionellen Unterstützung für Menschen, die mit emotionalen, psychischen oder Verhaltensproblemen konfrontiert sind. Obwohl es einige Gemeinsamkeiten gibt, gibt es auch Unterschiede zwischen den beiden.

Meine Dienstleistung ist im Bereich der Psychologischen Beratung angesiedelt. Der Hauptunterschied zwischen psychologischer Beratung (die von Psycholog*innen durchgeführt wird) und Psychotherapie (die von Psychotherapeut*innen durchgeführt wird) besteht im Wesentlichen in der Dauer der Beratung/Therapie und der Schwere und Art der Probleme. Bei der psychologischen Beratung handelt es sich im Allgemeinen um eine kurzfristige professionelle Unterstützung, die sich auf schwierige Lebenssituationen und die Lösung bestimmter Probleme fokussiert. Die Psycholog*innen arbeiten In der Psychologischen Beratung mit gesunden Personen, die einen Leidensdruck verspüren, eine Erkrankung vorbeugen und deshalb präventiv etwas an Ihrer Situation ändern möchten. Die Beratungsdauer ist zeitlich begrenzt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Psychotherapie in der Regel um eine längerfristige Behandlung, die zeitlich nicht begrenzt ist, und die sich für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und tiefer liegenden emotionalen Problemen, sowie einer starken Beeinträchtigung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens eignet. (mehr Informationen auf American Psychiatric Association).

Die Psychologische Beratung wird nicht wie die Psychotherapie von der Krankenkasse (Grundversicherung) finanziert. Die psychologische Beratung von FSP-zertifizierten Psycholog*innen wird von gewissen Zusatzversicherungen (ZV) zu einem Teil übernommen. Allerdings gibt es grosse Unterschiede bei den verschiedenen Zusatzversicherungen. Wenn Du auf finanzielle Unterstützung angewiesen bist, dann empfehle ich Dir bevor Du meine Dienstleistungen in Anspruch nimmst, mit Deiner ZV zu sprechen.